Microsoft erlebte kürzlich eine vorübergehende Unterbrechung seiner Dienste, von der eine beträchtliche Anzahl von Benutzern weltweit betroffen war. Der Vorfall wird auf eine Reihe von groß angelegten DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) zurückgeführt, zu denen sich die Hackergruppe „Anonymous Sudan“ bekannt. Darüber hinaus wurde bekannt, dass einige Quellen über eine mögliche russische Beteiligung an den Angriffen spekulieren.
Während der Unterbrechung kam es bei Microsoft-Diensten, einschließlich Outlook.com und OneDrive, zu zeitweiligen Ausfällen, die zu Unannehmlichkeiten für Benutzer führten, die versuchten, auf ihre Konten, E-Mails und gespeicherten Dateien zuzugreifen. Die DDoS-Angriffe zielten auf die Infrastruktur ab, die diese Dienste unterstützt, überlasteten sie mit einem immensen Datenverkehrsaufkommen und machten sie vorübergehend unzugänglich.
Die Hackergruppe „Anonymous Sudan“ hat sich bei diesem Vorfall als potenzieller Bedrohungsakteur herauskristallisiert. Während die Beweggründe für ihr Handeln unklar bleiben, übernahmen sie die Verantwortung für die DDoS-Angriffe.